Der Platz

Ernaux, Annie, 2022
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-518-47108-1
Verfasser Ernaux, Annie Wikipedia
Beteiligte Personen Finck, Sonja [Übers.] Wikipedia
Systematik D/U - Dichtung, Literatur: Unterhaltung
Schlagworte Soziologie, Kindheit, Frankreich, Biographie, Bürgertum, Biografie, Bildung, Fiktionale Darstellung, Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945, Provinz, Autofiktion, Didier Eribon, Elternhaus, Spiegel Bestsellerliste, Frau in den 50er Jahren, Soziale Kluft, Sozialer Aufstieg, Pierre Bourdieu, Annie Ernaux, Intellektuell, Aufstieg, 50er Jahre, Spiegel Bestseller Liste, Bildung als Chance, Spiegel Bestseller 2019, Soziale Emanzipation, Milieu, Bücher Bestseller 2019, Spiegel Bestseller-Liste, Frau in den 60er Jahren, Kleinbürgertum, Entfremdung, Ausbruch aus der Provinz, Vater Tochter Beziehung, Gespaltener Habitus;Didier Eribon;Prix Renaudot;Au, Gespaltener Habitus, Intersektionalität, Prix Renaudot
Verlag Suhrkamp
Ort Berlin
Jahr 2022
Umfang 94 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage Erste Auflage
Band 4. Auflage
Reihe Suhrkamp Taschenbuch
Reihenvermerk 5108
Sprache deutsch
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung

Der Platz La Place / von Annie Ernaux

Ihr Vater stirbt, und Annie Ernaux nimmt das zum Anlass, sein Leben zu erzählen: Um die Jahrhundertwende geboren, musste er früh von der Schule abgehen, war zunächst Bauer, dann, bis zum Todesjahr 1967, Besitzer eines kleinen Lebensmittelladens in der Normandie, die körperliche Arbeit ließ ihn hart werden gegen seine Familie. Das Leben des Vaters ist auch die Geschichte vom gesellschaftlichen Aufstieg der Eltern und der gleichzeitigen Angst, wieder in die Unterschicht abzurutschen, von der Gefahr, nicht zu bestehen. Dass seine Tochter eine höhere Schule besucht, macht ihn stolz, trotzdem entfernen sich beide voneinander.

 

Diese Biographie des Vaters ist auch die Geschichte eines Verrats der Tochter: An ihren Eltern, einfachen Menschen, und dem Milieu, in dem sie aufgewachsen ist gespalten zwischen Zuneigung und Scham, zwischen Zugehörigkeit und Entfremdung.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Bibliotheken Online neu
Exemplare
Ex.nr. Standort Entliehen von
6036